Besser einschlafen und mehr Energie für den Alltag!
Bei OTTO finden Sie immer die besten White Noise Maschinen, Nachtlichter und vieles mehr für einen guten und gesunden Schlaf!
Jetzt entdecken
Anzeige

So erstellst Du white noise in matlab – Einfache Anleitung für Anfänger

13.08.2025 23 mal gelesen 0 Kommentare
  • Öffne MATLAB und erstelle eine neue Skriptdatei.
  • Gib den Befehl noise = randn(1, 44100); ein, um 1 Sekunde White Noise bei 44,1 kHz zu erzeugen.
  • Spiele das White Noise mit sound(noise, 44100); ab.

White Noise in MATLAB erzeugen: Schnellstart für Anfänger

White Noise in MATLAB erzeugen ist tatsächlich viel unkomplizierter, als es auf den ersten Blick scheint. Gerade als Anfänger steht man oft vor der Frage: Wo fange ich an, welche Funktion ist die richtige und wie bekomme ich überhaupt raus, ob mein Rauschen wirklich „weiß“ ist? MATLAB bietet dafür mehrere Möglichkeiten, die auch ohne große Vorkenntnisse sofort funktionieren.

Werbung

Der absolute Schnellstart gelingt mit einer einzigen Zeile Code. Mit randn kannst Du direkt loslegen, denn diese Funktion ist in jeder MATLAB-Installation enthalten. Sie erzeugt eine Zahlenreihe, die wie weißes Rauschen aussieht und sich auch so verhält – und das ganz ohne zusätzliche Toolbox oder komplizierte Einstellungen.

Besser einschlafen und mehr Energie für den Alltag!
Bei OTTO finden Sie immer die besten White Noise Maschinen, Nachtlichter und vieles mehr für einen guten und gesunden Schlaf!
Jetzt entdecken
Anzeige

Einfach mal ausprobieren:

  • Kurzer Befehl: x = randn(1, 10000);

Damit hast Du ein Rauschsignal mit 10.000 Werten, Mittelwert 0 und Varianz 1. Ideal, um direkt in die Signalverarbeitung einzusteigen oder erste Experimente zu machen. Die meisten MATLAB-Anwender nutzen genau diesen Ansatz, weil er schnell, zuverlässig und absolut einsteigerfreundlich ist.

Und falls Du das Rauschen auf eine bestimmte Leistung bringen willst, reicht eine kleine Anpassung:

  • Skalierung: x = sqrt(P) * randn(1, N); – wobei P die gewünschte Leistung und N die Anzahl der Samples ist.

So einfach kann der Einstieg sein. Keine Sorge, auf die Unterschiede zu anderen Methoden und wie Du das Rauschen noch gezielter erzeugst, gehen wir gleich noch ein. Aber für den ersten Schritt reicht oft schon diese eine Zeile – und das fühlt sich dann fast schon ein bisschen magisch an.

White Noise mit randn: Die einfachste Methode

randn ist das Schweizer Taschenmesser für White Noise in MATLAB – flexibel, blitzschnell und komplett toolboxunabhängig. Was viele nicht wissen: Mit randn kannst Du nicht nur einfache Rauschfolgen, sondern auch mehrdimensionale Matrizen für komplexere Anwendungen erzeugen. Die Syntax ist dabei immer gleich logisch aufgebaut:

  • randn(M, N) liefert eine Matrix mit M Zeilen und N Spalten, perfekt für mehrere Kanäle oder parallele Simulationen.
  • Du kannst die Verteilung gezielt anpassen, indem Du Mittelwert und Standardabweichung nachträglich skalierst: noise = mu + sigma * randn(M, N);
  • Für komplexwertiges Rauschen, wie es in der digitalen Kommunikation oft gebraucht wird, einfach: noise = (randn(1, N) + 1i*randn(1, N))/sqrt(2);

Ein echter Geheimtipp: Wenn Du reproduzierbare Ergebnisse willst, setze vor randn einen Seed mit rng(Seedwert). So erhältst Du bei jedem Durchlauf exakt dasselbe Rauschsignal – Gold wert für Vergleiche oder Debugging.

Mit randn hast Du also nicht nur eine einfache, sondern auch eine extrem vielseitige Methode an der Hand, um White Noise exakt nach Deinen Vorstellungen zu erzeugen. Ob für schnelle Tests, umfangreiche Simulationen oder spezielle Signalformen – diese Funktion ist und bleibt der unkomplizierte Favorit vieler MATLAB-Anwender.

Vergleich der Methoden zur Erzeugung von White Noise in MATLAB

Methode Vorteile Nachteile Beispielcode Toolbox benötigt?
randn
  • Immer verfügbar
  • Einfache Syntax
  • Schnell und flexibel
  • Unterstützt beliebige Dimensionen
  • Komplexes Rauschen möglich
  • Leistung/Varianz muss selbst angepasst werden
  • Keine direkte Angabe von Leistung in dB/Watt
x = randn(1, 10000); Nein
wgn
  • Direkte Leistungsangabe (dBW, dBm, Watt)
  • Unterstützt Impedanz und mehrere Kanäle
  • Komplexes Noise möglich
  • Reproduzierbare Ergebnisse mit Seed
  • Benötigt Communications Toolbox
  • Syntax etwas umfangreicher
wgn(1000, 1, -3, 'dBm'); Ja
awgn
  • Einfaches Hinzufügen von Noise zu Signalen
  • Gezielte Einstellung des SNR
  • Viele Optionen für realistische Simulationen
  • Benötigt Communications Toolbox
  • Nicht für Rauschgenerierung "pur", sondern nur als Add-On
y = awgn(signal, 20); Ja

White Noise mit der wgn-Funktion: Komfortabel und flexibel

wgn ist die komfortable Alternative, wenn Du in MATLAB White Noise mit präzisen Vorgaben erzeugen möchtest. Die Funktion bietet Dir zahlreiche Optionen, die über das hinausgehen, was mit Standardmethoden möglich ist. Besonders praktisch: Du kannst die Rauschleistung direkt in dBW, dBm oder Watt angeben und sogar die Impedanz berücksichtigen. Das ist ideal, wenn Du realistische Kommunikationskanäle simulieren willst.

  • Leistung und Einheit frei wählbar: Gib die gewünschte Rauschleistung direkt als Parameter an, z.B. wgn(1000, 1, -3, 'dBm') für -3 dBm auf 1000 Samples.
  • Komplexes Rauschen: Mit dem Zusatz 'complex' generierst Du komplexwertiges White Noise, was bei Simulationen mit I/Q-Signalen unverzichtbar ist.
  • Mehrkanal-Unterstützung: Erzeuge direkt Matrizen für mehrere Kanäle oder Antennen, ohne zusätzliche Schleifen oder Umwege.
  • Reproduzierbarkeit: Mit einem Seed oder einem Zufallszahlengenerator-Objekt kannst Du exakt dieselben Rauschfolgen erneut erzeugen – das macht Vergleiche und Debugging viel einfacher.
  • Impedanz-Anpassung: Die Angabe der Lastimpedanz ist möglich, falls Du z.B. eine reale Systemumgebung nachbilden möchtest.

Ein kleiner Wermutstropfen: wgn steht nur mit der Communications Toolbox zur Verfügung. Wer diese Toolbox besitzt, bekommt dafür eine äußerst vielseitige und präzise Lösung für die Erzeugung von White Noise – ohne umständliche Umrechnungen oder Zusatzcode.

White Noise im eigenen Signal: So nutzt Du die awgn-Funktion

awgn ist die Funktion, die Du brauchst, wenn Du gezielt White Noise zu einem bestehenden Signal hinzufügen willst. Sie ist besonders dann nützlich, wenn Du das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) exakt einstellen möchtest – zum Beispiel für die realistische Simulation von Übertragungskanälen oder für BER-Analysen.

  • Direkte SNR-Kontrolle: Mit awgn(X, snr) fügst Du Deinem Signal X so viel Rauschen hinzu, dass das gewünschte SNR (in dB) exakt eingehalten wird. Das ist superpraktisch, wenn Du verschiedene Rauschpegel durchspielen willst.
  • Flexible Anpassung: Die Funktion erlaubt es, die Signalpower manuell zu setzen oder automatisch bestimmen zu lassen. So kannst Du auch mit sehr schwachen oder sehr starken Signalen problemlos arbeiten.
  • Optionale Einstellungen: Du kannst die Rauschleistung in dB oder linear angeben, komplexes Rauschen wählen oder einen Seed für reproduzierbare Ergebnisse setzen. Damit bist Du für alle Szenarien gerüstet, egal ob für einfache Tests oder wissenschaftliche Simulationen.
  • Erweiterte Parameter: Es gibt zusätzliche Optionen, etwa für die explizite Angabe der Energie pro Bit (Eb/No) oder die Rückgabe der tatsächlich verwendeten Rauschvarianz. Das gibt Dir die volle Kontrolle über Deine Testbedingungen.

Mit awgn kannst Du also nicht nur Rauschen hinzufügen, sondern die gesamte Testumgebung für Dein Signal exakt nachbilden. Das macht die Funktion zu einem unverzichtbaren Werkzeug, wenn es um die praxisnahe Simulation verrauschter Kommunikationssysteme geht.

Beispiel: Rauschen mit definierter Leistung in MATLAB

Um ein Rauschsignal mit einer ganz bestimmten Leistung in MATLAB zu erzeugen, gehst Du am besten methodisch vor. Das Ziel: Die Leistung des erzeugten White Noise entspricht exakt Deinem Wunschwert – unabhängig von der Länge des Signals oder der verwendeten Funktion.

Ein typisches Vorgehen sieht so aus:

  • Wähle zunächst die gewünschte Rauschleistung P (zum Beispiel in Watt).
  • Erzeuge ein Standard-Rauschsignal mit randn oder einer anderen Methode.
  • Skaliere das Rauschsignal mit dem Faktor sqrt(P), damit die Varianz (und damit die Leistung) passt.
  • Überprüfe die tatsächliche Leistung mit rms(x)2 oder mean(x.2), um sicherzugehen, dass alles stimmt.

Ein Beispiel für ein Signal mit 0,01 Watt Leistung und 5000 Samples:

  • P = 0.01;
  • N = 5000;
  • x = sqrt(P) * randn(1, N);
  • Leistung prüfen: mean(x.2)

Für komplexwertiges Rauschen – zum Beispiel bei I/Q-Signalen – wird einfach die Real- und Imaginärteil-Varianz jeweils halbiert:

  • x = sqrt(P/2) * (randn(1, N) + 1i*randn(1, N));

So stellst Du sicher, dass die Gesamtleistung exakt P beträgt. Das ist besonders wichtig, wenn Du die Signalqualität oder die Wirkung von Rauschen in Simulationen gezielt untersuchen willst.

Häufige Fehler und ihre einfache Lösung

Häufige Fehler und ihre einfache Lösung

  • Verwechslung von Leistung und Varianz: Ein häufiger Stolperstein ist die Annahme, dass die Varianz immer der gewünschten Leistung entspricht. Tatsächlich kann die Leistung durch Skalierungsfehler leicht danebenliegen. Lösung: Immer mit mean(x.2) oder rms(x)2 nachprüfen und ggf. nachjustieren.
  • Falsche Dimensionierung: Viele Anfänger wundern sich, warum ihr Rauschsignal nicht die gewünschte Länge oder Form hat. Lösung: Die Dimensionen bei randn oder wgn exakt angeben, z.B. randn(1, N) für einen Zeilenvektor.
  • Toolbox-Abhängigkeit übersehen: Es kommt vor, dass die Funktion wgn verwendet wird, obwohl die Communications Toolbox fehlt. Lösung: Bei Fehlermeldung auf randn ausweichen, das immer verfügbar ist.
  • Seed für Reproduzierbarkeit vergessen: Wer Simulationen wiederholen möchte, sollte den Zufallszahlengenerator initialisieren. Lösung: Vor der Rauschgenerierung rng(Seedwert) setzen.
  • Komplexes Rauschen falsch skaliert: Bei komplexem White Noise wird oft die Leistung nicht korrekt auf Real- und Imaginärteil verteilt. Lösung: Für Gesamtleistung P beide Teile mit sqrt(P/2) multiplizieren.

Tipps für reproduzierbare Ergebnisse

Tipps für reproduzierbare Ergebnisse

  • Verwende RandStream-Objekte: Mit RandStream kannst du nicht nur den Seed setzen, sondern auch verschiedene Zufallszahlengeneratoren gezielt auswählen. Das ist besonders hilfreich, wenn du Simulationen auf unterschiedlichen Rechnern oder MATLAB-Versionen vergleichbar halten willst.
  • Dokumentiere alle Einstellungen: Notiere dir verwendete Seeds, Generator-Typen und MATLAB-Versionen direkt im Skript oder in einem begleitenden Protokoll. So kannst du auch nach Monaten noch exakt nachvollziehen, wie ein Ergebnis zustande kam.
  • Automatisiere die Initialisierung: Lege die Initialisierung des Zufallszahlengenerators immer am Anfang deines Codes fest. Das verhindert versehentliche Änderungen durch andere Skripte oder Befehle während einer Session.
  • Vermeide globale Zustände: Wenn du mehrere Rauschquellen oder parallele Simulationen nutzt, arbeite mit separaten RandStream-Objekten. Das sorgt dafür, dass sich verschiedene Prozesse nicht gegenseitig beeinflussen.
  • Vergleiche Ergebnisse mit Checksummen: Erstelle nach jeder Simulation eine einfache Prüfsumme (z.B. mit sum(x) oder hash-Funktionen), um schnell zu erkennen, ob sich ein Ergebnis wirklich exakt wiederholen lässt.

Fazit: Mit wenigen Zeilen zu White Noise in MATLAB

Fazit: Mit wenigen Zeilen zu White Noise in MATLAB

White Noise in MATLAB zu erzeugen, gelingt nicht nur schnell, sondern auch erstaunlich vielseitig. Wer gezielt arbeitet, kann sogar anspruchsvolle Szenarien wie komplexwertiges Rauschen, mehrkanalige Signale oder kontrollierte Leistung ohne Umwege realisieren. Besonders nützlich: Die Anpassung an individuelle Anforderungen – sei es durch die gezielte Wahl der Signalform, die Integration in größere Simulationsumgebungen oder die Kombination mit anderen MATLAB-Funktionen.

  • Mit der passenden Methode lassen sich sowohl einfache Tests als auch professionelle Kommunikationssysteme simulieren.
  • Die Flexibilität von MATLAB ermöglicht es, White Noise exakt an den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen – ob für schnelle Prototypen oder detaillierte Analysen.
  • Durch die Nutzung von Seed- und Stream-Optionen bleibt die Kontrolle über die Zufallsprozesse stets erhalten, was gerade in wissenschaftlichen Projekten ein entscheidender Vorteil ist.

Wer die hier vorgestellten Möglichkeiten gezielt einsetzt, kann sich auf zuverlässige, nachvollziehbare und leistungsstarke Rauschsignale verlassen – und das mit minimalem Programmieraufwand.


FAQ: White Noise in MATLAB — Die wichtigsten Einsteigerfragen

Wie kann ich in MATLAB schnell weißes Rauschen erzeugen?

Am einfachsten erstellst Du White Noise in MATLAB mit randn. Schreibe zum Beispiel x = randn(1, 10000); – das erzeugt ein Rauschsignal mit 10.000 Werten, Mittelwert 0 und Varianz 1.

Wie kann ich die Leistung meines Rauschsignals festlegen?

Skaliere das Signal mit dem Quadratwurzel der gewünschten Leistung: x = sqrt(P) * randn(1, N); mit P als Zielleistung. Die tatsächliche Leistung kannst Du mit mean(x.^2) oder rms(x)^2 überprüfen.

Wie erzeuge ich komplexes weißes Rauschen?

Nutze dazu x = sqrt(P/2) * (randn(1, N) + 1i*randn(1, N));. So verteilst Du die Leistung gleichmäßig auf Real- und Imaginärteil und erhältst für viele Anwendungen in der Kommunikation das passende Rauschen.

Was mache ich, wenn ich kein wgn benutzen kann?

Falls Dir die Communications Toolbox fehlt und wgn nicht verfügbar ist, verwende stattdessen randn. randn bietet alle Grundfunktionen zum Erzeugen von White Noise, inklusive Leistungsskalierung.

Wie kann ich reproduzierbare Rauschsignale erzeugen?

Setze vor der Erzeugung von White Noise einen Seed, zum Beispiel mit rng(42);. Dann erhältst Du bei jedem Programmlauf exakt dasselbe Rauschsignal — ideal für Vergleiche und Debugging.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Mit der randn-Funktion lässt sich in MATLAB schnell und einfach White Noise erzeugen, wobei sie flexibel anpassbar ist und keine zusätzliche Toolbox benötigt. Alternativ bieten wgn und awgn mehr Komfort bei speziellen Anforderungen, benötigen aber die Communications Toolbox.

Besser einschlafen und mehr Energie für den Alltag!
Bei OTTO finden Sie immer die besten White Noise Maschinen, Nachtlichter und vieles mehr für einen guten und gesunden Schlaf!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Nutze randn für den Schnellstart: Mit x = randn(1, 10000); erzeugst Du in einer einzigen Zeile ein White Noise Signal mit 10.000 Samples. Diese Methode funktioniert ohne zusätzliche Toolboxes und ist ideal für Einsteiger.
  2. Leistung gezielt einstellen: Wenn Du ein Rauschsignal mit einer bestimmten Leistung benötigst, skaliere das Ergebnis von randn mit sqrt(P), wobei P die gewünschte Leistung ist: x = sqrt(P) * randn(1, N);. Überprüfe die tatsächliche Leistung immer mit mean(x.^2).
  3. Seed für reproduzierbare Ergebnisse setzen: Damit Du bei wiederholten Simulationen stets dasselbe White Noise erhältst, initialisiere den Zufallszahlengenerator vor der Rauschgenerierung mit rng(Seedwert). Das ist besonders für Vergleiche und Debugging hilfreich.
  4. Dimensionen und Signalform bewusst wählen: Achte darauf, die gewünschten Dimensionen bei randn oder wgn korrekt anzugeben, z.B. randn(M, N) für eine Matrix. So stellst Du sicher, dass Dein White Noise Signal die richtige Form für Deine Anwendung hat.
  5. Toolbox-abhängige Funktionen wie wgn und awgn gezielt einsetzen: Nutze wgn, wenn Du White Noise mit direkter Leistungsangabe in dB oder Watt und mit Mehrkanal-Unterstützung brauchst (erfordert Communications Toolbox). Verwende awgn, um White Noise gezielt zu einem bestehenden Signal hinzuzufügen und das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) präzise zu steuern.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Yogasleep LectroFan Momcozy Dreamegg
Modellvielfalt
Mittel
Mittel bis groß
Mittel
Klein
Klangqualität
Sehr hoch
Sehr hoch
Sehr gut
Sehr gut
Klangvielfalt
Lautstärkeregelung
Sehr präzise
Fein justierbar
Stufenlos
Präzise
Bedienkomfort
Timer-/Speicherfunktion
Zusatzfunktionen
Wenig
Preis-Leistungs-Verhältnis
Premium
Gut
Fair
Sehr gut
Service
Sehr gut
Standard
Gut
Sehr gut
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter